LSE - Small Logo
LSE - Small Logo

Blog Admin

April 1st, 2012

Book Review: 23 Things They Don’t Tell You About Capitalism by Ha-Joon Chang

5 comments | 3 shares

Estimated reading time: 10 minutes

Blog Admin

April 1st, 2012

Book Review: 23 Things They Don’t Tell You About Capitalism by Ha-Joon Chang

5 comments | 3 shares

Estimated reading time: 10 minutes

Ha-Joon Chang’s international bestseller 23 Things They Don’t Tell You About Capitalism provides some truly fascinating insights into the pitfalls of free-market capitalism, finds Joan Wilson. Explaining in accessible language how many of our other present-day economic problems are related directly to free-market policies, the book is broad in its appeal and essential reading for anyone who wants to know more about why the weaknesses of capitalism need to be addressed.

This book review has been translated into German by Illia Dakal (German LN210, teacher Peter Skrandies) and into Mandarin by Angel Cheng (Mandarin LN240, teacher Lijing Shi) as part of the LSE Reviews in Translation project, a collaboration between LSE Language Centre and LSE Review of Books.  Please scroll down to read these translations or click to the German review here and to the Mandarin review here.

23 Things They Don’t Tell You About Capitalism. Ha-Joon Chang. Penguin. 2011.

Find this book:   

Free market capitalism came to dominate and define world economic systems and the relative prosperity of countries in the international arena from the 1980s. Policy makers were drawn to the view of neo-liberal economists that the most efficient and just way to organise the collective preferences of rational, self-interested individuals was through a market mechanism free from regulation. In his extremely inquiring and thought-provoking book, Ha-Joon Chang argues that it is this particular form of capitalism that is responsible for many of the economic ills pervading our globalised society.

Set out as 23 chapters, 3 of which are discussed here, readers are able to pick and choose according to their interests, but will benefit most from the reading the text as a whole.

Is profit maximisation a good goal for firms?

At the micro-level of the firm, the author questions a key area of corporate sector financial operation that has remained unchallenged prior to the recent debate and public frustration over inflated salaries of company executives – that of shareholder value maximisation. Under free markets, companies should aim to maximise profits for their owners – their shareholders – as the wealth that this creates forms the pathway for the social contribution of business.

The problem with this strategy is that shareholders possess sufficient ease of entry into and exit out of an organisation that they face little incentive to care about the long-term health of a company. Thus if high profits are attained through minimising labour costs – for example by sacking workers and employing non-unionised labour – or by failing to reinvest retained profits back into the company and instead engaging in more share buybacks to maximise the company’s value, shareholders are unlikely to question these methods. As most shareholders bear short-term stakes, they are equally unconcerned about how much a manager may reward him or herself for strong company performance, so long as profits are maximised, while a manager often benefits from company profits through the additional perk of ownership of stock options. So free markets may generate some wealth creation through optimal shareholder value, but both companies and the jobs of their employees can be destroyed in the process of pursuing ever-higher shareholder payouts.

Image Credit: (Andy Maguire CC BY 2.0)

Can governments spot ‘winning’ business areas better than the market?

At the national level, Chang demonstrates that, had the neo-liberal principle of minimal government interference in a free-market system been followed to the letter, the production areas in which some countries now specialise and the subsequent economic prosperity from which they have benefitted might never have existed. He cites examples from Korea, where the LG Group electronics company was prevented from entering the textile industry as it had preferred, and was instead steered towards the electric cable market by the government, a direction that enabled it to attain its current status. Even in a free-market-oriented country like the US, it is argued that the government’s support for Research and Development intensive industries has led to enviable expertise in IT, semi-conductors, and aircraft. This indicates the significance of strong state industrial policy and goes against the notion that it is only better-informed market participants that can pick successful business areas.

Standing on their own two feet: economic development in Africa

Internationally, perhaps the most profound criticism of globalisation policies comes through the failed economic growth of developing countries following their imposed adoption of a free-market mechanism three decades ago. Nowhere is this more prevalent than in Africa, and particularly in the Sub-Saharan countries who, through conditions specified in the Structural Adjustment Programs (SAPs) of the World Bank and the IMF, implemented free-trade and free-market schemes. Subsequent exposure to global competition ensured that they lost any ground they had managed to gain in economic development through the industrial sector. By contrast, it is argued that the strength of many Western economies was formed from their infant-industry protection and government subsidies that served to support the process of industrialisation standing on its own two feet, only after which were domestic markets opened up to international competition. Again, this illustrates the important role that leadership by government plays in national development.

Let’s work together: the state and the market

One point of criticism is that it is in his commenting on the actual existence or otherwise of a free-market that the author creates doubt over the strength of his assertions that this system can be held responsible for today’s global problems. In reality, as Chang notes, a free-market does not exist because government regulations are present throughout society, such that the conditions and boundaries of a ‘free-market’ are not clear. As such, it is impossible to hold this form of capitalism accountable for current economic concerns with certainty – economics is an imperfect social science. The issue then becomes one of a trade-off: given that a (non-free) market Chang’s book provides some truly fascinating insights into the pitfalls of free-market capitalism, just three areas of which have been discussed here. mechanism and state intervention co-exist, the performance of capitalism itself could be enhanced as much through greater competition (a stronger market) as through more regulation (a stronger state).

It’s not hard to see why Chang’s book is an international bestseller: each of one his 23 propositions provides a truly fascinating insight into the pitfalls of free-market capitalism. The book draws on many of our other present-day economic problems – such as inequality, extremes of poverty and wealth and the financial crisis in the Western world – and how these relate directly to the policies and mixed incentives of free-market economics. The ease with which the text flows, the succinctness of each chapter, and the fact that the author makes no assumptions about the reader’s depth of knowledge on this system of capitalism broadens the appeal of the book beyond those involved in academic study of economics. At the same time, the book would benefit from greater clarity on the exact original principles of a free-market system and the foundations of their formation in economic thinking, given the emphasis the author places throughout on economic problems stemming from free-market policies.

Ha-Joon Chang has given a public lecture at the LSE based on his book 23 Things They Don’t Tell You About Capitalism. For more details including a podcast and slides from his lecture, see the LSE Events page.


Joan Wilson joined the PPG in January 2011 as a Research Assistant. She holds a PhD in the Economics of Education from the Institute of Education, University of London. Her thesis focused on an empirical evaluation of the effectiveness of major state sector education policy initiatives in England, looking specifically at (i) pupil mobility patterns and school oversubscription in primary schools following the introduction of the school choice system and (ii) changes to the academic quality and composition of pupil admissions into ‘failing’ secondary schools that acquired renewed status under the Academies programme. Read more reviews by Joan.

Note: This review gives the views of the author, and not the position of the LSE Review of Books blog, or of the London School of Economics. 


23 Lügen, die sie uns über den Kapitalismus erzählen. Ha-Joon Chang. Penguin. 2011.

Review translated by Illia Dakal (German LN210, teacher Peter Skrandies)

Ha-Joon Changs internationaler Bestseller 23 Lügen, die sie uns über den Kapitalismus erzählen stellt laut Joan Wilson auf faszinierender Weise  einige der Fallstricke des freien Marktkapitalismus dar. In verständlicher Sprache erklärt das Buch, wie viele unserer gegenwärtigen wirtschaftlichen Probleme direkt mit der Politik des freien Marktes verbunden sind. Das Buch wendet sich an viele Leser und sollte von allen gelesen werden, die wissen wollen, warum wir uns den Schwächen des Kapitalismus stellen müssen.

Seit den 1980er Jahren dominiert und definiert der Kapitalismus des freien Marktes die wirtschaftlichen Systeme und den relativen Wohlstand der meisten Länder der Welt. Politische Entscheidungsträger tendierten dazu, den Meinungen neoliberaler Wirtschaftswissenschaftler zu folgen, die glauben, dass regelungsfreie Marktmechanismen die effizienteste und gerechteste Art und Weise darstellen, die kollektiven Vorlieben rationaler und eigennütziger Menschen zu organisieren. In seinem nachfragenden und zum Nachdenken anregenden Buch argumentiert Ha-Joon Chang, dass diese besondere Form des Kapitalismus für viele der wirtschaftlichen Missstände verantwortlich ist, unter denen unsere Gesellschaft leidet.

Leser können ihren Interessen folgend aus 23 Kapitel, von denen drei hier besprochen werden, auswählen, werden aber sicherlich von der Lektüre des Buches als Ganzes den meisten Nutzen ziehen.

Ist Profitmaximierung ein gutes Ziel für Firmen?

Auf der betriebswirtschaftlichen Ebene einzelner Unternehmen stellt der Autor die Maximierung des Aktionärswerts als Schlüsselziel unternehmerischer Finanztransaktionen in Frage. Eine Zielsetzung, die vor der jüngsten Debatte über aufgeblasene Managergehälter eigentlich nie angezweifelt worden war.

Unter den Bedingungen freier Märkte sollten Firmen das Ziel verfolgen, die Gewinne für ihre Eigentümer, d.h. Aktienbesitzer, zu maximieren, da der Reichtum, der dadurch geschaffen wird, die soziale Leistung der Unternehmen darstellt.

Das Problem dieser Strategie besteht darin, dass Aktieninhaber sehr leicht Aktien kaufen und verkaufen können, und dass sie wenig Anreize haben, sich um die langfristige finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu sorgen. Wenn also hohe Gewinne erzielt werden, entweder durch eine Minimierung der Lohnkosten, z.B. durch die Entlassung von Arbeitskräften und die Beschäftigung nicht gewerkschaftlich organisierter Arbeiter oder durch die Einbehaltung von Gewinnen, die dann nicht in das Unternehmen reinvestiert werden können, und man sich stattdessen an Aktienrückkäufen beteiligt, um den Wert der Firma weiter zu maximieren, ist es unwahrscheinlich, dass Aktieninhaber diese Methoden hinterfragen werden.

Weil die meisten Aktienbesitzer kurzfristige Anteile halten, machen sie sich gleichfalls keine Gedanken darüber, wie stark sich Manager durch ihre Gehälter für Unternehmenserfolge belohnen, so lange die Gewinne maximiert werden. Gleichzeitig profitieren Manager oft von Unternehmensgewinnen durch weitere Vergünstigungen wie den Besitz von Aktienoptionen. Auf diese Weise schaffen freie Märkte durch die Optimierung von Aktionärsvermögen möglicherweise mehr Reichtum, aber gleichzeitig können Firmen und die Arbeitsplätze ihrer Beschäftigten durch das Ziel immer höherer Auszahlungen an Aktionäre zerstört werden.

Image Credit: (Andy Maguire CC BY 2.0)

Können Regierungen erfolgreiche Unternehmen besser auswählen als Märkte?

Auf volkswirtschaftlicher Ebene, weist Chang nach, dass Produktionsbereiche, auf die sich einige Länder heute spezialisieren, und auf der ihr wirtschaftlicher Wohlstand gengründet ist, heute nicht existieren würden, wenn das neoliberale Prinzip der minimalen staatlichen Intervention in eine freie Marktwirtschaft buchstabengetreu befolgt worden wäre.

Er führt Beispiele aus Korea an, wo z. B. die Elektronikfirma, LG Group, daran gehindert wurde, in der von ihr bevorzugten Textilbranche tätig zu werden und stattdessen von der Regierung auf den Elektrokabelmarkt gedrängt wurde. Eine Zielsetzung, die es der Firma ermöglichte, ihren momentanen Status zu erreichen.

Chang zeigt weiterhin, dass sogar in einem am freien Markt orientierten Land, wie z.B. den Vereinigten Staaten, damit argumentiert wird, dass staatliche Unterstützung für Forschungs- und Entwicklungsindustrien zu beneidenswerten Kompetenzen in den Bereichen Informationstechnologie, Halbleiter und Flugzeugbau geführt hat. Dies deutet auf den Stellenwert einer starken staatlichen Industriepolitik hin, und widerspricht der Vorstellung, dass erfolgreiche Geschäftsbereiche nur durch kenntnisreichere Markakteure ausgewählt werden können.

Auf eigenen Füßen stehen: wirtschaftliche Entwicklung in Afrika

International basiert die wohl tiefgreifendste Kritik an der Globalisierungspolitik auf dem fehlenden Wachstum der Schwellenländer im Anschluss an die vor drei Jahrzehnten erzwungene Übernahme freier Marktmechanismen.

Nirgends ist das Problem präsenter als in afrikanischen und insbesondere subsaharischen Ländern, die eine Politik des Freihandels und der freien Märkte unter Bedingungen implementierten, die in Strukturanpassungsprogrammen der Weltbank und des IWF festgelegt worden waren.

Die nachfolgende Exponierung dieser Länder gegenüber globaler Konkurrenz führte dazu, dass sämtliche Fortschritte, die durch die wirtschaftliche Entwicklung im Industriesektor erreicht worden waren, verloren gingen. Gleichzeitig lässt sich argumentieren, dass die Stärke vieler westlicher Volkswirtschaften durch die Protektion ihrer jungen Industrien und durch Staatszuschüsse geschaffen wurde. Diese Maßnahmen dienten dazu, den Prozess der Industrialisierung zu unterstützen und halfen Unternehmen dabei, auf eigenen Füßen zu stehen, und erst danach wurden Binnenmärkte der internationalen Konkurrenz geöffnet. Hier zeigt sich wieder, welch wichtige Rolle staatliche Führungsstärke bei der nationalen Entwicklung spielt.

Lass uns zusammen arbeiten: der Staat und der Markt

Ein Kritikpunkt ist, dass der Autor durch seine Kommentare zur tatsächlichen Existenz (oder eben Nicht-Existenz) freier Märkte, Zweifel an der Schlüssigkeit seiner Aussagen aufkommen lässt, dass nämlich dieses System des freien Marktes verantwortlich für unsere heutigen globalen Probleme gemacht werden kann.

In Wirklichkeit, so Chang, gibt es keinen freien Mark, weil staatliche Regelungen die Gesellschaft so durchdringen, dass die Bedingungen und die Grenzen eines freien Markts nicht klar zu bestimmen sind.

Von daher ist es unmöglich diese Art des Kapitalismus mit Sicherheit für heutige wirtschaftliche Probleme verantwortlich zu machen – schließlich sind die Wirtschaftswissenschaften eine unvollkommene Sozialwissenschaft.

In diesem Sinne führt das Problem zu einer Abwägung: Weil (unfreie) Marktmechanismen und staatliche Interventionen koexistieren, könnte die Leistungsstärke des Kapitalismus sowohl durch mehr Konkurrenz (d. h. einen stärkeren Markt) als auch durch mehr Regulierung (d.h. einen stärkeren Staat) verbessert werden.

Das Buch von Chang gewährt wahrhaft faszinierende Einblicke in die Fallstricke eines Kapitalismus des freien Marktes, von denen hier nur drei diskutiert worden sind.

Man kann leicht verstehen, warum das Buch von Chang ein internationaler Verkaufsschlager geworden ist: jedes seiner 23 Kapitel gewährt wirklich beeindruckende Einblicke in die Schwierigkeiten des freien Marktkapitalismus. Das Buch zeigt viele unserer heutigen wirtschaftlichen Probleme, wie z.B. Ungleichheit, extreme Armut und Reichtum, und die finanzielle Krise im Westen, und verdeutlicht wie diese Probleme direkt mit der Politik und den widersprüchlichen Anreizen der freien Marktwirtschaft verknüpft sind. Die Leichtigkeit mit der der Text sich liest, die Prägnanz jedes Kapitels und die Tatsache, dass der Autor keine Annahmen hinsichtlich der Fachkenntnisse seiner Leser macht, machen das Buch auch für Leser attraktiv, die nicht Wirtschaftswissenschaftler sind. Allerdings würde das Buch von mehr Klarheit hinsichtlich der Erklärung der originalen Prinzipien des freien Marktsystems und der Grundlagen seiner Entstehung im wirtschaftlichen Denken profitieren, angesichts der Betonung, die der Autor auf wirtschaftliche Probleme legt, die durchgehend auf die Politik des freien Marktes zurückgehen.


书评:《资本主义没告诉你的23件事》Ha-Joon Chang. Penguin. 2011.

Review translated by Angel Cheng (Mandarin LN240, teacher Lijing Shi).

从八十年代起,自由市场资本主义就不断主导和界定世界经济体系和不同国家在国际舞台上的相对繁荣。受到新自由主义经济学家理论的影响,各国的政策制定者都倾向于一个没有监管的市场机制能最有效公正地统一协调国家和个人利益的共同偏好。在这本极具探索性和发人深思的书中,张夏准认为正是这种形式的资本主义,造成了今天全球化社会的许多经济弊病。

书中有二十三章,本书评会讨论其中三章。读者可以根据自己的兴趣选择章节,但阅读全书当然会受益更多。

利润最大化是一个好的企业目标吗?

在公司的微观层面,作者质疑公司部门财务运作中的一个关键领域 。这是一个关于公司高管薪酬暴涨的辩论,这一话题在此之前没有引起争论且未受到公众质疑,即,公司股东价值的最大化。在自由市场下,公司应该致力于为它们的拥有者 —— 其股东,创造最大的利润,因为它创造的财富提供了企业对社会作出贡献的途径。该策略的问题是,股东无意关心公司的长期发展,轻易进入或退出一个组织机构。因此,如果公司通过压低劳动力成本而获得高利润,  例如通过解雇工人和雇佣非工会化劳动力; 或者未能将剩余利润重新投资回公司,而是进行更多的股份回购以把公司的价值最大化,股东都不太可能质疑这些商业手法。由于大多数股东持有短期股权,只要利润最大化,他们同样不关心该公司的经理以良好的公司业绩为由奖励自己多少钱;而经理经常通过拥有股票期权从公司利润中格外获益 。因此,自由市场的确可能通过最佳股东价值创造一些财富,但是在追求股东赢利最大化的过程中,公司和员工的工作都可能被摧毁。

 政府比市场更好地发现 “正在赢”的商业领域吗?

在国家的层面而言,张表明如果政府完全跟随新自由主义的 “在自由市场中的政府最小干预” 的原则,一些国家可能无法享受到它们现在所拥有的专业生产领域以及随后的经济繁荣。他以韩国作为例子,提到LG集团的电子公司当年是受到政府的影响,在进入原来所倾向的纺织行业受阻后,转向电力市场,才成就了该公司目前的地位。即使在像美国这样以自由市场导向的国家,政府对研究开发密集型产业的支持虽然争议纷纷但促成了它今天在计算机,半导体和飞机行业的专业优势。这不但表明了强国产业政策的重要性,更证明“只有熟知市场的参与者才能选择成功的商业领域”的观念并不正确。

Image Credit: (Andy Maguire CC BY 2.0)

独立地站起来:非洲的经济发展

国际上对全球化政策最深刻的批评就是发展中国家在三十年前勉强采用自由市场机制后失败的经济增长。这样的情况在非洲最为明显,尤其在亚撒哈拉地区。 这些国家按照世界银行结构调整计划(SAPs)和国际货币基金组织(IMF)规定的条件来实行自由贸易和自由市场。随之而来的全球竞争“确保“他们无法通过工业在经济发展中获得曾经有过的优势。

与之形成鲜明对比的是许多西方经济体的优势来自于它们对早期工业的保护以及政府补贴。这些政策有助于工业化进程,直到该国的工业健全独立,才向国际竞争开放国内市场。这再次说明了政府领导层在国家发展中的重要作用。

让我们合作:国家和市场

作者受到批评的一点是在评论自由市场的实际是否真的存在时,他对自己提出的自由市场造成今天的全球性问题的不确定性。正如张所指出的,实际上自由市场根本不存在。这是因为政府的法规贯穿整个社会,使‘自由市场’  的条件和边界变得非常模糊。因此,我们不可能确凿地让这种形式的资本主义为当前的经济负责 。经济学是一种不完美的社会科学。

这样一来,就需要权衡:尽管张的书对自由市场资本主义陷阱提供了一些很有意思的洞察, 本书评只讨论到其中的三个领域。机制和国家干预两者是共存的,资本主义本身的表现可以通过更大的竞争(更强的市场)和通过更多的监管(更强大的国家)来提高。

本书成为国际畅销书毫不意外:他的23个选题深刻分析了自由市场资本主义的不同陷阱。这本书涉及许多我们今天的经济问题,如,不平等,极度贫穷和财富,西方世界的金融危机; 以及这些问题如何跟自由市场经济学的政策及融合激励机制直接有关。此书语言流畅,文字简洁,作者不预设目标读者对资本主义体系已有的知识深度;这些特点增加了这本书的吸引力,就算对经济学没有特别有研究的人都会感兴趣。 但既然作者不断强调自由市场政策带来的经济问题,此书如能更清楚解释自由市场体系的初始原则及其在经济思维中形成的基础,则会更佳。

 

Print Friendly, PDF & Email

About the author

Blog Admin

Posted In: Contributions from LSE Alumni | Economics | Reviews in Translation | Translated Reviews

5 Comments

Subscribe via Email

Enter your email address to subscribe to this blog and receive notifications of new posts by email.

Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 UK: England & Wales
This work by LSE Review of Books is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 UK: England & Wales.