LSE - Small Logo
LSE - Small Logo

Helena Vieira

June 11th, 2015

Book Review: German Colonialism in a Global Age

2 comments | 4 shares

Estimated reading time: 10 minutes

Helena Vieira

June 11th, 2015

Book Review: German Colonialism in a Global Age

2 comments | 4 shares

Estimated reading time: 10 minutes

While most studies of European colonialism tend to focus on the British and French empires, German colonialism in the late-nineteenth and early-twentieth centuries had a significant impact not only on German colonies, but also on German society itself. In German Colonialism in a Global Age, a number of scholars assess German colonialism during the Bismarckian and Wilhelmine eras (1871–1918) and how colonial mentalities and practices shaped later histories during the Nazi era. Mahon Murphy writes that the book does an admirable job of bringing together diverse approaches on the subject, while inviting the reader to reconsider imperial history and the global interactions that played a fundamental role in shaping it.

This book review has been translated into German by Amir Ghomeshi (German LN210, teacher Peter Skrandies) as part of the LSE Reviews in Translation project, a collaboration between LSE Language Centre and LSE Review of Books. Please scroll down to read this translation or click here.

German Colonialism in a Global Age. Bradley Naranch and Geoff Eley (eds). Duke University Press. 2014.

Find this book: amazon-logo

David Ciarlo’s contribution to this edited volume on German colonialism makes the connection between the popularity of goods advertised as suitable for the colonies in late nineteenth century German newspapers and trends among modern urbanites for outdoor gear and off road vehicles. Both are, or were, rarely applied to their designed use but their suitability for rugged conditions serves as a necessary precondition for their purchase. The same could be said of the study of German colonialism, which more often than not finds itself applied to fields of global history, transnational history, gender studies, the history of the Third Reich and the holocaust and is rarely put to its own specific purpose.

The concept of German colonialism is, for many, a marginal phenomenon. Germany, as a late comer to the Imperial table, holding its colonial possessions for a relatively short thirty years and, overshadowed by the British and French empires, is often overlooked in studies of Imperialism. However, as this book shows, the history of German colonialism highlights crossovers in colonial encounters. As well as offering an insight into the latest historiography on German colonialism this book attempts to integrate the expectations, frustrations and fantasies of the German colonial project into German history in particular and the history of Colonialism general.

Dennis Sweeney, in his contribution, follows the writing of Ernst Haas, the Chairman of the Pan-German League in 1905, in offering the conceptual difference between colonialism and imperialism. While colonialism involved the direct acquisition of, or control over, territories or the creation of settlement colonies, imperialism acted more as a system of foreign policy and expansionist efforts to bring a state beyond its borders in establishing new governing relationships over its own and ‘foreign’ peoples. This definition then widens the scope and allows for a very fruitful discussion of German colonialism that does not simply refer to Germany’s colonies and protectorates (those looking for an overview of Germany’s colonies would be best directed to Sebastian Conrad’s ‘German Colonialism: A Short History’ Cambridge University Press, 2012).

Hence we get an interesting analysis from Jennifer Jenkins of Russian-Germans settling in Iran after the First World War and communist revolution forced them out of Russia and the role the imagined ‘Wild East’ of Prussian-Poland played in the culture wars of the 1870s and 1880s (Sebastian Conrad’s chapter). Through this definition we can understand colonialism through the framework of global modernity.

In the main this book deals with knowledge transfers with other Imperial or Great powers and domestic perceptions in Germany of its colonial project. Germany was of course operating in a period where national mobilisation, networks of capital markets and knowledge converged to produce a new competitive global geopolitics of war and empire. There is not a lot of space devoted to the indigenous former subjects of the German Empire although there is discussion on how they were perceived and governed, Klaus Mühlmann’s chapter on German colonialism in China being particularly interesting with regard to colonials administration. Rather we are presented with a continuation and development of Susanne Zantop’s pioneering ideas on the image of empire, the colonial fantasy, in the hundred year history of modern Germany from mid-1800s to the Second World War.

Wikimedia Commons

Interestingly, as the distinction between colonialism and Imperialism suggests, this book takes the history of German expansion out of the colonial office or foreign policy makers and looks at the impact of imperial expansion on sociologists, scientists the press, advertisers, and working class Germans. Through the contributions to this volume we can see the pervasiveness and presence of colonial discourse in ordinary German life, illustrated by the wave of patriotism unleashed by the so-called ‘Hottentot Elections’ December 1906 – January 1907, where colonial interests dominated the campaign agenda.

There is, of course, quite an extensive amount of literature available on Germany’s Imperial mission and what this book successfully aims at is to anchor Germany’s colonial past in a more expanded history of empire. The scope is broad, when it comes to colonialism; Naranch informs us there are no marginal players and no protected places entirely free of its impact. Secondly and connected, colonialism in Africa and Asia between 1884 and 1914 was neither the first nor the final expression of a continuing imperial project. If this all seems quite loose then that is exactly the point, rather than hoping to trace the road from ‘Windhoek to Auschwitz’ for example, this volume offers the reader an open ended account of German colonial history with all strands not necessarily leading to Eastern Europe in 1939-45, indeed some not even leading anywhere, but nonetheless interesting for it.

The field of German colonialism is disparate to say the least, but herein lies its usefulness for changing the way we approach the study of history. Without the restraints of a fixed centre or a dominant research paradigm the field is allowed to be, as Naranch argues in the introduction, a site of original and creative scholarship and an area for further growth. The aim of this book is to establish an explanatory framework to help in answering questions related what to makes the study of German colonialism viable and what impact it has had on the German historiography and the study of Empire in general. This edited volume does an admirable job of tackling the task set before it and by widening the definitions of what colonialism meant for those who imagined themselves as colonialists, invites us to reconsider imperial history and the global interactions that played a fundamental role in shaping it. In arguing about the necessity for a study of a relatively minor Empire, Naranch states that the impact of German colonialism could be as subtle as new sentences added to a school text book or as severe as mass murder, internment and economic enslavement. In this edited volume we get a flavour of all these extremes.


Mahon Murphy recently completed his PhD at the History department at the LSE where he also received his MA. He researches on empires during war. His PhD thesis looked at the treatment of European prisoners in a colonial context with a focus on the fall of the German colonies and protectorates in Africa, China and the Pacific. He is currently a fellow at Trinity College Dublin where he is researching on the British military occupation of Jerusalem 1917-1920 as part of the HERA funded project Making War, Mapping Europe: Militarized Cultural Encounters, 1792-1920.  Read more reviews by Mahon.

Note: This review gives the views of the author, and not the position of the LSE Review of Books blog, or of the London School of Economics. 


Deutscher Kolonialismus während eines globalen Zeitalters. Bradley Naranch und Geoff Eley (eds). Duke University Press. 2014.

Review translated by Amir Ghomeshi (German LN210, teacher Peter Skrandies).

David Ciarlos verbindet in seinem Beitrag zu diesem Sammelband die Beliebtheit kolonialtauglicher Produkte und die Werbung für sie in deutschen Zeitungen des späten 19. Jahrhunderts mit Trends unter modernen Städtern zu „Outdoor- Ausrüstungen“  und Geländefahrzeugen. Beide werden, oder wurden, kaum so genutzt wie vorgesehen, aber ihre Eignung unter harten Einsatzbedingungen sei eine nötige Voraussetzung für ihren Kauf. Ähnliches könnte man über das Studium des deutschen Kolonialismus gesagt, dessen Ergebnisse sich häufig in der globalen Geschichte, der transnationalen Geschichte, der Geschlechterforschung, der Geschichte des Drittes Reiches und des Völkermords benutzt werden, und nur selten für die koloniale Geschichtsschreibung an sich.

Das Konzept des deutschen Kolonialismus ist für viele ein marginales Phänomen. Als Nachzügler des europäischen Imperialismus besaß Deutschland seine Kolonien nur für einen relativ kurzen Zeitraum von 30 Jahren und während dieser Zeit stand das deutsche Kolonialreich im Schatten der britischen und französischen Kolonialreiche. Bis heute wird es deshalb in Studien über den Imperialismus oft ignoriert. Aber die Geschichte des deutschen Kolonialismus macht, wie dieses Buch zeigt, Überschneidungen in kolonialer Begegnungen und Konfrontationen besonders deutlich. Dieses Buch bietet nicht nur einen Einblick in die aktuelle Geschichtsschreibung des deutschen Kolonialismus, sondern versucht außerdem,  die Erwartungen, Frustrationen und Phantasien des deutschen Kolonialprojekts in die besondere deutsche Geschichte und die allgemeine Geschichte des Kolonialismus zu integrieren.

Dennis Sweeney untersucht  in seinem Beitrag Schriften von Ernst Haas, Vorsitzender des Alldeutschen Verbands im Jahre 1905, und klärt damit den begrifflichen Unterschied zwischen Kolonialismus und Imperialismus. Während der Kolonialismus mit dem direkten Erwerb von Territorien und ihrer Kontrolle  oder der Errichtung von Siedlungen verbunden sei, gehöre der Imperialismus eher zur Außenpolitik und expansionistischen Bemühungen, einen Staat über seine Grenzen auszudehnen, um damit neue Herrschaftsbeziehungen über eigene und ‚fremde’ Völker zu etablieren. Diese Definition erweitert den Untersuchungsbereich und ermöglicht eine sehr fruchtbare Diskussion des deutschen Kolonialismus, die sich nicht auf Deutschlands Kolonien und Schutzgebiete beschränkt (wer hier nach einem Überblick sucht, sollte Sebastian Conrads ‚Deutscher Kolonialismus: Eine kurze Geschichte’ Cambridge University Press, 2012 lesen)

So finden wir in Jennifer Jenkins‘ Beitrag eine interessante Untersuchung einer Gruppe von Russland-Deutschen, die sich durch den Ersten Weltkrieg und die kommunistische Revolution, gezwungen sahen, Russland zu verlassen und in den Iran überzusiedeln. Während Sebastian Conrads Kapitel analysiert, welche Rolle der imaginierte ‚Wilde Osten’ im preußischen Polen in den Kulturkriegen der 1870er und 1880er Jahren spielte.  Die oben angeführte Definition erlaubt es uns, Kolonialismus innerhalb des Rahmens einer globalen Modernität zu verstehen.

Dieses Buch befasst sich dann hauptsächlich mit Wissensübertragungen zwischen imperialen oder großen Mächten und mit der internen Wahrnehmung des deutschen Kolonialprojekts in Deutschland. Deutschland handelte selbstverständlich zu einer Zeit, in der nationale Mobilisierung, vernetzte Kapitalmärkte und vernetztes Wissen zusammenkamen, um eine neue wettbewerbsfähige globale Geopolitik von Krieg und Imperium zu erzeugen. Den indigenen Ex-Untertanen des Deutschen Reiches wird nicht viel Platz gewidmet, obwohl diskutiert wird, wie sie wahrgenommen und beherrscht wurden. Klaus Mühlmanns Kapitel über den deutschen Kolonialismus in China ist besonders interessant in Bezug auf die kolonialherrschaftliche Verwaltung, während es den anderen Beiträgen oft um die Fortsetzung und Entwicklung von Susanne Zantops wegweisenden Ideen zum Bild des Imperiums und der kolonialen Fantasie geht, ausgedehnt auf die hundertjährige Geschichte des modernen Deutschlands von Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg.

Interessanterweise zeigt dieses Buch, der Unterscheidung zwischen Kolonialismus und Imperialismus folgend, die Geschichte der deutschen Expansion nicht nur aus der Perspektive  des Kolonialamts oder der Außenpolitik, sondern untersucht zudem die Auswirkungen imperialistischer Expansion auf Soziologen, Naturwissenschaftler, Journalisten, die Werbung und Deutsche aus der Arbeiterklasse. So können wir durch die Beiträge in diesem Band die Verbreitung und die Präsenz des kolonialen Diskurses im gewöhnlichen deutschen Leben wahrnehmen. Dies wird z.B. durch die Patriotismus-Welle deutlich, die durch die sogenannte ‚Hottentotten Wahl’ vom Dezember 1906 bis Januar 1907 entfesselt wurde, in der koloniale Interessen den Inhalt des Wahlkampfes dominierten.

Es gibt natürlich relativ viel Literatur über die imperialen Ziele Deutschlands und diesem Buch gelingt es, die deutsche Kolonialzeit in einer erweiterten imperialen Geschichte zu verankern. Das Buch zeigt, dass die Auswirkungen des Kolonialismus weitreichend sind.  Naranch schreibt, dass es keine marginalen Akteure und keine geschützten Orte gibt, die völlig frei von seinen Auswirkungen waren. Zweitens und damit verbunden war der Kolonialismus in Afrika und Asien zwischen 1884 und 1914 weder der erste noch der endgültige Ausdruck eines anhaltenden imperialen Projekts. Wenn einem diese Herangehensweise unverbunden vorkommt, dann ist das durchaus gewollt:  Anstatt beispielsweise zu hoffen, den Weg von “Windhoek nach Auschwitz” zu verfolgen, präsentiert dieser Band dem Leser eine offene Darstellung der deutschen Kolonialgeschichte, in der nicht alle Wege nach Osteuropa in die Zeit von 1939 – 1945 führen. Tatsächlich führen einige Strände nirgendwohin, bleiben aber trotzdem interessant.

Das Themengebiet des deutschen Kolonialismus ist — vorsichtig ausgedrückt — sehr heterogen, aber gerade hierin liegt seine Nützlichkeit für eine insgesamt veränderte Herangehensweise an das Studium der Geschichte. Ohne die Beschränkung eines festen Zentrums oder eines vorherrschenden Forschungsparadigmas könne das Forschungsgebiet, wie Naranch in der Einleitung argumentiert, ein Ort origineller und kreativer Forschung sein und dabei weiter wachsen. Das Ziel dieses Buches ist es, einen erklärenden Rahmen für die Beantwortung  von Fragen zu etablieren, die das Studium des deutschen Kolonialismus durchführbar machen und die zeigen, welche Folgen dieser Kolonialismus auf die deutsche Historiographie und das Studium des Imperiums im Allgemeinen hatte. Dieser Sammelband schafft es, die ihm vorgegebene Aufgabe auf bewundernswerte Weise zu bewältigen. Durch die begriffliche Erweiterung der Vorstellungen, die die Kolonialisten selbst vom Kolonialismus entwickelten, lädt uns das Buch ein, die imperiale Geschichte und die globalen Wechselwirkungen zu überdenken, die eine grundlegende Rolle bei ihrer Gestaltung spielten. In seiner Argumentation zur Notwendigkeit, ein relativ kleines Kolonialreich zu studieren, sagt Naranch, dass die Auswirkungen des deutschen Kolonialismus so subtil gewesen wären, wie neue Sätze, die einem Schulbuch hinzugefügt wurden oder so schwerwiegend wie Massenmord, Internierung und wirtschaftliche Versklavung. In diesem Sammelband erhalten wir einen Überblick über alle diese Extreme.

Print Friendly, PDF & Email

About the author

Helena Vieira

Posted In: Africa and the Middle East | Asia | Australasia and Pacific | Contributions from LSE Alumni | History | International Relations | Reviews in Translation | Translated Reviews

2 Comments

Subscribe via Email

Enter your email address to subscribe to this blog and receive notifications of new posts by email.